Wenn es darum geht, unsere Hände so gut wie möglich aussehen und sich gut anfühlen zu lassen, darf die Nagelhautpflege nicht vernachlässigt werden. Und neben der Gesundheit unserer Hände trägt die richtige Pflege der Nagelhaut auch wesentlich dazu bei, dass unsere Maniküren salonfrisch aussehen und so lange wie möglich halten.
Möchten Sie alles Wissenswerte über die Nagelhautpflege erfahren? Hier bei Naio Nails haben wir einen umfassenden Leitfaden erstellt, der alles enthält, was Sie über Ihre Nagelhaut wissen müssen, einschließlich wie man einen Nagelhautschieber sicher verwendet und wie man die Nagelhaut in bestem Zustand hält.
Was ist eine Nagelhaut?
Zuerst das Wichtigste: Was genau ist eine Nagelhaut?
Eine Nagelhaut ist die Schicht feiner Haut am unteren Rand Ihrer Nagelplatte. Viele Menschen verwechseln die Nagelhaut mit dem Eponychium, das der Streifen lebender Haut am unteren Rand Ihrer Nägel ist, aber Nagelhaut sind tatsächlich die sehr dünnen Schichten abgestorbener Haut, die an Ihrer Nagelplatte haften, direkt oberhalb des Nagelfalzes.
Nagelhaut schützt deinen Nagel vor Bakterien, während er aus der Nagelmatrix wächst. Aus diesem Grund ist es wichtig, deine Nagelhaut in bestem Zustand zu halten, damit deine Nägel gesund wachsen und Infektionen vermieden werden.
Warum die Nagelhaut zurückschieben?
Wir schieben unsere Nagelhaut aus mehreren Gründen zurück. Der erste ist, dass unsere Nagelhaut oft ziemlich hoch auf der Nagelplatte wächst, und das Zurückschieben hilft daher, das Nagelbett zu verlängern und mehr Platz für das Auftragen von Nagellack oder Acryl zu schaffen. Zweitens kann das Lackieren oder Anbringen von Nagelverlängerungen auf der Nagelhaut dazu führen, dass sie sich hebt und sich vom restlichen Nagelbett löst.
Wie man Nagelhaut zurückschiebt
Also wissen wir, warum wir die Nagelhaut zurückschieben, aber das Wichtigste ist wie Wir machen das. Wenn es darum geht, wie man Nagelhaut zurückschiebt, ist es wichtig, keine Schäden am Nagel oder an der Nagelhaut selbst zu verursachen. Zu lernen, wie man einen Nagelhautschieber richtig benutzt, ist einfach, sobald man die richtige Technik beherrscht. Unsere vier Schritte zum Zurückschieben der Nagelhaut sind wie folgt:
- Zuerst entfernen Sie jeglichen Nagellack oder Nagelverlängerungen, die Sie möglicherweise auf Ihren Nägeln haben.
- Tragen Sie anschließend ein paar Tropfen Nagelhautöl auf und massieren Sie es einige Minuten lang in die Nagelhaut und die umliegende Haut ein, um sie zu erweichen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
- Verwenden Sie anschließend die abgerundeten Seiten Ihres Nagelhautschiebers, um Ihre Nagelhaut leicht, aber fest in Richtung des proximalen Nagelfalzes (der Haut am unteren Ende Ihres Nagels) zu drücken.
- Schließlich, falls erforderlich, verwenden Sie ein Nagelhautschneider um überschüssige abgestorbene Haut sehr vorsichtig zu entfernen. Nagelhautschneider können auch verwendet werden, um eingerissene Hautstellen (diese gezackten Hautstücke, die manchmal an den Seiten Ihres Nagels herausragen) abzuschneiden.
HinweisSeien Sie sehr vorsichtig und schneiden Sie nur abgestorbene Nagelhaut und die Haut, die noch an Ihrem Finger haftet, ab, und schneiden Sie niemals Ihr Eponychium oder den Nagelfalz! Sie sollten die Nagelhaut auch niemals vollständig entfernen, da dies Ihren Nagel anfällig für Infektionen machen kann.
Es gibt drei Arten von Nagelhautschiebern: Holz, Stein und Stahl. Ein orangewood Stäbchen ist alles, was Sie brauchen, wenn Ihre Nagelhaut weich ist, stein ist perfekt für härtere Nagelhaut und wird gleichzeitig exfolieren, während sie dabei sind, wohingegen Stahl Nagelhautschieber funktioniert gut bei härteren und robusteren Nagelhautstellen.
Wie man Nagelhautentferner verwendet
Als optionaler Schritt können Sie auch einen flüssigen Nagelhautentferner auftragen, bevor Sie Ihre Nagelhaut zurückschieben. Nagelhautentferner wirken, indem sie die noch an der Nagelplatte haftende Nagelhaut exfolieren und abschleifen, und sie können das Zurückschieben der Nagelhaut erleichtern. Ein Nagelhautentferner ist nicht immer notwendig, aber wenn Sie einen verwenden möchten, geht das so:
- Tragen Sie den Nagelhautentferner auf Ihre Nagelhaut auf.
- Lassen Sie den Nagelhautentferner etwa 30 Sekunden einwirken (dies kann je nach Produkt variieren).
- Schieben Sie Ihre Nagelhaut mit dem von Ihnen bevorzugten Werkzeug zurück.
- Wischen Sie überschüssiges Produkt oder abgestorbene Nagelhaut vorsichtig ab.
- Nagelhautöl auftragen.
Tägliche Nagelhautpflege
Neben dem Wissen, wie man die Nagelhaut für Maniküren zurückschiebt, ist es auch wichtig zu wissen, wie man unsere Nagelhaut weich und gut gepflegt hält. Trockene, schuppige Haut um die Nägel herum trägt nicht zur Optik einer neuen Maniküre bei und kann bei unsachgemäßer Pflege auch zu Infektionen führen. Unsere besten Tipps zur Nagelhautpflege sind wie folgt:
- Nagelhautöl verwenden
Wenn Ihre Nagelhaut oder die umliegende Haut dazu neigt, hart zu werden und leicht einzureißen, wirkt Nagelhautöl wahre Wunder. Viele Faktoren wie aggressive Chemikalien und tägliche Beanspruchung können dazu führen, dass unsere Finger und Nägel anfällig für Schäden sind, aber das gelegentliche Auftragen einer kleinen Menge Nagelhautöl verleiht Ihren Nägeln die dringend benötigte Pflege!
Beim Bewerben Nagelhautöl, massieren Sie es einfach gründlich in Ihre Nagelhaut, das Nagelbett und die umliegende Haut ein. Wenn Sie sich angewöhnen, es vor dem Schlafengehen oder als Teil Ihrer Maniküre-Routine aufzutragen, bleiben Ihre Nagelhaut und Nägel stets in bestem Zustand.
Top-Tipp: Nagelhautöl kann auch nach einer Maniküre aufgetragen werden, um Ihren Nägeln einen besonders glänzenden Look zu verleihen.
- Hör auf zu pflücken
Wenn Sie dazu neigen, Ihre Nagelhaut ständig zu knibbeln oder zu beißen, verursachen Sie unnötige Schäden an Ihrer Nagelhaut und der umliegenden Haut! Wenn Sie einen lästigen Hautfetzen haben, schneiden Sie ihn vorsichtig mit Nagelhautscheren ab, anstatt die Haut weiter herunterzuziehen und mehr (oft schmerzhafte!) Schäden zu verursachen.
- Gönnen Sie Ihren Nägeln eine Pause
Wenn Sie das oben Genannte ausprobiert haben und Ihre Nagelhaut immer noch trocken und eingerissen ist, versuchen Sie, die Anzahl der Maniküren zu reduzieren, da bei Gelnägeln und Acryl oft viele aggressive Chemikalien und Austrocknung im Spiel sind. Verwenden Sie außerdem, wenn möglich, einen nagellackentferner ohne Aceton.
Infizierte Nagelhaut
Wenn Ihre Nagelhaut ständig wund und rissig ist, sollten Sie auf eine Infektion achten. Wenn Ihre Nagelhaut oder die umliegende Haut verletzt wird (durch Knibbeln, Beißen, Schneiden der Nagelhaut oder zu starkes Zurückschieben), kann dies eine bakterielle Infektion namens Paronychie verursachen.
Anzeichen für infizierte Nagelhaut sind:
- Rötung der umgebenden Haut
- Zarte Haut, die sich wund anfühlt
- Veränderungen in der Form Ihrer Nägel, ihrer Farbe oder ihrer Textur
- Eitergefüllte Blasen
- Nagelablösung
Wenn Sie eine dieser Veränderungen an Ihrer Nagelhaut oder dem umliegenden Gewebe bemerken, sollten Sie unbedingt einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren.
Und hier haben Sie unsere wichtigsten Tipps für die essentielle Nagelhautpflege. Dies sind die grundlegenden Schritte der Nagelhautpflege, die jeder befolgen sollte, um seine Nägel und Nagelhaut in bestem Zustand zu halten und somit auch optimal aussehen zu lassen! Weitere Nagelpflegetipps finden Sie in unseren Blogbeiträgen, darunter wie man Acrylnägel entfernt mit minimalen Schäden an Ihren Nägeln und wie man Gelnägel zu Hause entfernt.